Darmtherapie in Kiel der Schlüssel zur Gesundheit

Die Darmtherapie tritt heute immer mehr in den therapeutischen Vordergrund, weil mittlerweile die zentrale Bedeutung dieses Organs für die Gesundheit des Menschen durch wissenschaftliche Studien besser belegt werden kann, verschiedene Zeitschriften, Ratgeber und Bücher tragen dazu bei, dass sich interessierte Patienten selbst einen Einblick zu diesem großenThema verschaffen können. Beschwerden und Erkrankungen wie das Leaky-Gut-Syndrom, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Intoleranzen, das Reizdarmsyndrom, Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa und Darmkrebs betreffen heute eine Vielzahl von Menschen direkt oder auch indirekt als Familienangehörige eines Erkrankten, so dass das Interesse und der Bedarf nach Informationen zum Thema Darmgesundheit stetig steigt.

Der Teil der Erkrankungen, die einem ungesunden Darm entspringen, ist aber um ein vielfaches höher, als die Erkrankungen im Darm selbst. Hierzu zählen alle Autoimmunerkrankungen, chronisch - entzündlichen Erkrankungen, Hauterkrankungen, Rheuma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und eine Reihe psychischer Erkrankungen und Beschwerden siehe Grafik.

 

 

Der Darm als Gesundheitsorgan ist also nicht nur ein Verdauungs - und Stoffwechselorgan, sondern auch das größte Immunorgan des Menschen, da im Darm 80% aller aktiven Immunzellen angesiedelt sind. Der Darm besitzt ein eigenes Nervensystem, was mit dem zentralen Nervensystem verbunden ist, so nimmt der Darm unmittelbar Einfluss auf Gefühle, Gedanken und Verhalten, zudem ist der Darm auch ein Organ des endokrinen Systems, indem er die klassischen verdauungsregulierenden Hormone bildet und auch neuroendokrine Botenstoffe.

Der Darm stellt die bedeutendste Schnittstelle zwischen Innen-und Aussenwelt da und bildet gleichzeitig die wichtigste Schutzbarriere, die sich aus 3 Schutzebenen zusammensetzt:

1. Mikrobielle Barriere, die aus guten Darmbakterien ( Bifidobakterien,Laktobakterien) gebildet wird und die unserer Gesundheit gut tuen.

2. Gesunde Darmschleimhaut mit einem dichten einreihigem Zylinderepithel, einer intakten inneren und äußeren Mukusschicht, sowie einer ausreichenden Produktion von antimikrobiellen Substanzen.

3. Darm-assoziiertes Immunsystem was permanent hoch selektiv und sensitiv zwischen harmlosen und krankmachenden Eindringlingen unterscheiden muss.

 

Viele Faktoren können dazu führen, dass unsere 1. Schutzebene Ihre Protektivität verliert. Vorne weg zu nennen wäre der Einsatz von Antibiotika, der unsere guten Darmbakterien abtötet, zwar auch die Schlechten, doch in der Regenerationsphase des Darms nach der Antibiotikaeinahme erholen sich die ungünstigen Darmbakterien schneller, so dass keine funktionelle mikrobielle Barriere mehr aufgebaut werden kann. Bleibt die 1. Schutzebene über Wochen und Monate in ihrer Funktion eingeschränkt kommt es zu Veränderungen der 2. Schutzebene der Darmschleimhaut, diese wird zunehmend durchlässiger, so dass schädliche oder ungenügend verdaute Partikel in den Blutkreislauf gelangen und von dort weiter in die Gewebe und Organe transportiert werden können. Wenn zuviele Schad- und Giftstoffe in den Körper gelangen, lagern sich diese in der Gewebsflüssigkeit zwischen den Zellen ab.Ist dieser Zwischenzellraum voller Abfallstoffe, werden gesunde Stoffwechselvorgänge beeinträchtigt. Ein schleichender Vergiftungsprozess nimmt seinen Lauf. Die 3. Schutzebene das Darm-assoziierte Immunsystem wird mehr und mehr überlastet, wenn die beiden ersten Schutzebenen nicht mehr funktionieren. Dieses führt zu veränderten Immunantworten und fehlgeleiteten Reaktionen des Immunsystem siehe Grafik.

 

Weitere Auslöser die, die 1. Schutzebene in ihrer Zusammensetzung verändern sind:

Antibabypille, Hormonpräparate, weitere Medikamente, Chlor, Fluoride, chronischer Stress, zuckerreiche und fettreiche Ernährung, vitalstoffarme Ernährung, Mineralstoffmangel, künstliche Lebensmittel-Zusatzstoffe, Pestizide.

 

Spezifizierte labordiagnostische Möglichkeiten können genau aufzeigen, wie es um Ihre Darmgesundheit bestellt ist, deshalb kann diese Diagnostik auch präventiv eingesetzt werden.

Das Ziel der Darmtherapie ist somit die ersten beiden Schutzebenen wieder aufzubauen und dadurch die dritte Schutzebene zu entlasten, was sich regulativ günstig auf das Immunsystem mit seinen Prozessen auswirkt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Gesetzgeber verlangt folgenden Hinweis: Alle hier vorgestellten Diagnose- und Behandlungsmethoden sind Verfahren der naturheilkundlichen Erfahrungsmedizin, die nicht zu den allgemein anerkannten Methoden im Sinne einer Anerkennung durch die Schulmedizin gehören. Alle getroffenen Aussagen über Eigenschaften und Wirkungen sowie Indikationen der vorgestellten Verfahren beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungswerten in der jeweiligen Therapierichtung selbst, die von der herrschenden Schulmedizin nicht geteilt wird.

 

Naturheilpraxis

Heilpraktikerin Susanne Sahlée

Feldstrasse 111-113
24105 Kiel  

Tel.: 0431-88885858

 

Email: susanne.sahlee@web.de

 

www.hypnose-hafen-kiel.de

 

 

Druckversion | Sitemap
© Susanne Sahlée

Anrufen

E-Mail

Anfahrt